Die Geschichte der Marke Nordstar
Qualität Pickup Camper aus Schweden
Anno 1983, im kalten Lappland
Seit 1983 werden im schwedischen Dorotea hochwertige und besonders wintertaugliche Wohnkabinen produziert. Diese waren schnell bis über die Grenzen Schwedens hinaus bekannt und genießen seither einen sehr guten Ruf und .
Im Jahre 1995 wurde die Marke Nordstar durch Dietmar Büscher geschützt und eingetragen. Seit dieser Zeit importierte und vermarktete Dietmar Büscher diese schwedischen Kabinen von Lindlar in Westfalen aus. Innerhalb weniger Jahre erreichten die Nordstar Kabinen einen Beliebtheitsgrad, der die Marke schnell zu den bis dato bekanntesten deutschen Herstellern aufschließen lies.
Nordstar Werbevideo aus den 90er Jahren
Nach deutlich über 1.000 verkauften Wohnkabinen und langen Jahren mit sieben Tage Wochen zog sich Dietmar Büscher 2007 aus dem aktiven Geschäft ins Privatleben zurück.
Der Vertrieb der Nordstar Kabinen wurde fortan von Richard Steinfeld aus dem saarländischen St.-Ingbert übernommen. Richard Steinfeld führte die Geschäfte der Fa. Nordstar-Steinfeld mit großer Leidenschaft, bis ihn im Jahr 2012 gesundheitliche Gründe dazu bewegten, die Marke Nordstar an eine jüngere Generation weiterzugeben.
Seit 2013 im Besitz von Jens Heidrich
Seit Januar 2013 ist Jens Heidrich Eigentümer der Marke Nordstar. Der Vertrieb und Service der Nordstar Kabinen wird seit diesem Zeitpunkt von der Wohnkabinencenter GmbH mit Sitz in Gevelsberg übernommen. Das www.Wohnkabinencenter.de ist seit vielen Jahren eine feste Größe in der europäischen Welt der Pickup Camper und vertreibt neben Nordstar noch vier weitere Wohnkabinenmarken mit ganz unterschiedlichen Konzepten.
Mit dem Eintritt in die Markenverantwortung konnte Jens Heidrich mit dem Team des Wohnkabinencenter einen besonders breiten Erfahrungsschatz aus der weiten Welt der Wohnkabinen mit in die Produktion einbringen. Das Wohnkabinencenter hatte bis dato hunderte gebrauchte Wohnkabinen von unzähligen Herstellern verkauft. Aus diesen verschiedenen Pickup Campern waren immer wieder gute Ideen und Anregungen abzuleiten, die fortan in die Produktion der Nordstar Kabinen einflossen.
Heute profitieren die Nordstar Reisenden von diesem umfassenden Wissensschatz und dem ständigen Blick des Nordstar Entwicklungsteams „über den eigenen Tellerand hinaus“. Mit der Übernahme in 2013 sind die Kabinen zum Beispiel um 10 cm in der Breite und um 8 cm in der Höhe gewachsen. Die gesamte elektrische Anlage wurde überarbeitet und auf den neusten technischen Stand gebracht. Das Innenraumdesign wurde mit neuen Farben und Hölzern noch einmal aufgewertet. Dies sind nur ein paar wenige Punkte, aus einer langen Liste an kontinuierlichen Verbesserungen.